EAT AT JOE'S!
|
 |
|
HD Video/Audio-Installation
synchrone 3-Kanal-Projektion 16 : 9
27 min 33 sec (Loop)
|
> Auswahl 09 Aargauer Kunsthaus Aarau 2009
> This is a womans world. Kunstmuseum Thun 2012
|
Produktion, Regie, Buch
Barbara Meyer Cesta
Cast
Diana Calvo Salvanés
Racha Faris
Diaeldin Hamed
Ahmed Hussein
Mirette Mechail
Mohammad Roshdy
Saad Samir
Tarek Shalaby
Wafaa’ Wali
rechts: Installationsansicht Kunstmuseum Thun 2012;
Eröffnung mit Live-Vertonung von Mario Batkovic, Konzept, musikalische Leitung, Akkordeon; Hans Koch, Bassklarinette; Ivan Nestic, Kontrabas
|
 |
Aufnahmeleitung & Kamera Rudolf Steiner
2. Kamera Hadil Nazmy
3. Kamera Louly Seif
Schnitt Barbara Meyer Cesta, Rudolf Steiner, Effi & Amir
Effekte Barbara Meyer Cesta, Rudolf Steiner
Videotechnik Videocompany Zofingen
Musik
Konzept / Musikalische Leitung Mario Batkovic
Produktion / Technische Leitung Urs Gilgen
Akkordeon Mario Batkovic
Bassklarinette Hans Koch
Kontrabass Ivan Nestic
Text
Englisch Barbara Meyer Cesta
Hebräisch Effi Weiss
Arabisch Amir Borenstein
Produktionsorganisation Kairo Roby & Ruth, Hadil Nazmy, Diaeldin Hamed, Louly Seif
Beratung Übersetzungen Hayhat El Bokeili, Ziad Bitar, Sofia Iberg Hidalgo, Regula Tanner |
|
|
Die Filmaufnahmen entstanden mit einem 13-köpfigen einheimischen Team in der Lybischen Wüste (Ägypten) 2007
Präsentation
Drei U-förmig angeordnete Projektionen zeigen – meist synchron – je dasselbe Geschehen aus drei verschiedenen Kamerapositionen. Die Projektionen sollen nicht gleichzeitig einsehbar sein. Jeder Projektion ordnet die Vertonung eine Stimme zu, links
Kontrabass, mitte Akkordeon, rechts Bassklarinette. Die Vertonung ist begleitend, aber nicht illustrativ.
Kamera links: folgt der Hauptfigur mit Banner und Slogan, zoomt ein und aus
Kamera mitte: statisch, Übersicht des Geschehens
Kamera rechts: folgt der Gruppe, welche die Hauptfigur verfolgt, zoomt ein und aus
Synopsis
Ein Mann rennt mit einem Banner durch eine leere Landschaft, der Himmel ist wolkenlos. Auf seinem Banner steht ein Slogan. Er wird von einer Menschengruppe verfolgt, gefangen, geschlagen, umarmt und frei gelassen, um umgehend wieder eingefangen zu werden. Das Verhalten des Mobs ist nicht deutbar. Der Ablauf wiederholt sich in drei Kapiteln, nur die Slogans ändern sich jeweils. Im ersten Kapitel steht auf dem Banner ein arabischer, im zweiten Kapitel ein hebräischer, und im dritten Kapitel ein englischer Slogan. Die drei Slogans (Heb: Srak: Platzpatrone, fruchtlos; Arab: Balesh: gratis, mach nicht…; Engl: Eat At Joe‘s!: Essen Sie bei Joe‘s!) digital ins Bild montiert. Durch die deutlich erkennbare, unzulängliche Montagetechnik (Tracking) erhalten die Slogans ein slapstickartiges Eigenleben. Jeweils im Mittelteil blendet der Bildteil in eine weisse Fläche aus und der Slogan bewegt sich wie
durch Geisterhand. |
|
|
Presse:
|
|
|
|
|
|
|
|